Das elektronische Patientendossier eröffnen
So eröffnen Sie ein persönliches eSANITA EPD
Sie haben noch kein persönliches EPD? Dann können Sie jetzt kostenlos ein eSANITA EPD eröffnen lassen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten ist die einmalige Eröffnung Ihres elektronischen Patientendossiers aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und der hohen Sicherheits-Anforderungen mit einem zeitlichen Vorbereitungsaufwand für Sie verbunden.
Der Eröffnungsprozess umfasst drei Schritte (muss für jedes EPD durchgeführt werden):
Schritt 1: Eröffnungsprozess zuhause (Dauer: ungefähr 20 Minuten)
- Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Ausfüllen des Antrags zur EPD-Eröffnung, welcher ausgedruckt und handschriftlich zu unterzeichnen ist
- Bereithalten gültiger Nachweisdokumente wie Pass/Identitätskarte, AHV-Nummer etc.
Schritt 2: Persönliche Identifikation bei der Eröffnungsstelle (Dauer: ungefähr 5 bis 10 Minuten)
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft aufgrund Ihrer amtlichen Ausweisdokumente und der AHV-Nummer Ihre Identität und eröffnet Ihr persönliches EPD. Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit Ihren initialen Zugangsdaten.
EPD-Eröffnungsstellen in der Ostschweiz:
Schritt 3: Erst-Zugang zum EPD zuhause (Dauer: ungefähr 5 bis 10 Minuten)
Ihre initialen Zugangsinformationen verknüpfen Sie nun zuhause einmalig mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID).
EPD-Eröffnungsprozess für mich oder in Stellvertretung:
EPD-Eröffnung für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Urteilsfähige Personen ab 16 Jahren können ein persönliches EPD eröffnen. Klicken Sie hier, um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr EPD zu gelangen.

EPD-Eröffnung für Kinder bis 12 Jahre
Sie wollen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) für ein Kind bis 12 Jahre ein persönliches EPD mit erforderlicher EPD-Stellvertretung eröffnen. Klicken Sie hier, um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zu gelangen.

EPD-Eröffnung für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren
Sie wollen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) mit Ihrem Kind zwischen 12 und 16 Jahren zusammen ein persönliches EPD mit erforderlicher EPD-Stellvertretung eröffnen. Klicken Sie hier, um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zu gelangen.

EPD-Eröffnung in Stellvertretung für urteilsfähige Personen ab 16 Jahren
Sie wollen als stellvertretende Person für eine/n zukünftige/n EPD-Inhaber*in (Personen ab 16 Jahren wie Eltern, Partner, Kinder oder Drittpersonen) ein erstes EPD eröffnen. Klicken Sie hier, um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zu gelangen.

EPD-Eröffnung in Stellvertretung für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft
Sie wollen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft ein persönliches EPD mit erforderlicher EPD-Stellvertretung eröffnen. Das müssen Sie dazu tun.

Antragsformulare zum Download
Hier finden Sie sämtliche Antragsformulare in der Übersicht für die Eröffnung, Verwaltung und Aufhebung Ihres eSANITA EPD. Natürlich finden Sie diese auch bei den Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die jeweils gewünschte Funktion.

Eröffnung für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
EPD-Eröffnung für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Schritt für Schritt zu Ihrem ersten EPD von eSANITA
Urteilsfähige Personen ab 16 Jahren können selbständig ihr persönliches EPD eröffnen lassen. Führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Voraussetzungen
Für die Registration zuhause benötigen Sie:
- PC/Laptop/Tablet – der Registrationsprozess ist mit einem PC/Laptop/Tablet durchzuführen, da das Mobiltelefon für den Bestätigungsprozess zusätzlich benötigt wird.
- Drucker – der ausgefüllte Antrag zur EPD-Eröffnung ist auszudrucken und handschriftlich zu unterzeichnen.
- Mobiltelefon – mit Android (min. Version 6.0) oder iOS (min. Version 10) Betriebssystem für den Bestätigungsprozess.
Beachten Sie bitte, dass Ihre zukünftige EPD-Identität mit dem verwendeten Mobiltelefongerät eindeutig verknüpft ist. - Persönliche E-Mail-Adresse – es ist eine eindeutige, persönliche E-Mail-Adresse erforderlich.
Nachweis AHV-Nummer (Sozialversicherungsnummer):
- Schweizerische Krankenversicherungskarte KVG (Krankenkassenkarte) ODER
- AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis)
Nachweis der Personendaten:
- Schweizer Identitätskarte (ID, Identitätskarte) ODER
- Schweizer Pass ODER
- Ausländerausweis im Kreditkartenformat oder in Papierform für
-
- EU/EFTA Staatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, Ci, C, G oder L
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung Ci oder G
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung F, N oder S (zusätzlich ausländisches Passdokument zum Identitätsnachweis gemäss https://www.consilium.europa.eu/prado/de/prado-start-page.html) ODER
-
- Biometrischer Ausländerausweis im Kreditkartenformat für Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, C, oder L ODER
- Andere Identitätskarten, welche durch das EDA ausgestellt wurden (eine Eröffnung eines EPD auf Basis dieser Ausweise ist nur durch die Geschäftsstelle von eSANITA in Chur möglich)
2. Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
Beachten Sie bitte, dass mit dieser EPD-Identität (MyTrustID) Ihr verwendetes Mobiltelefongerät zu einem digitalen Ausweis für das EPD wird, welches zusammen mit Ihrem persönlichen MyTrustID-Passwort mit grösster Sorgfalt zu behandeln ist (Verlust/defektes Gerät).
Erfassen Sie Ihre Personendaten gemäss Ihren Ausweisdokumenten – achten Sie darauf, dass die Daten genau übereinstimmen müssen.
Rufen Sie dazu den untenstehenden Link auf und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Laden Sie die MyTrustID-Authentifizierungsapp auf Ihr Smartphone, entweder für den AppStore/PlayStore oder den QR-Code auf der verlinkten Seite.
- Erstellen Sie ein Konto bei MyTrustID mit Ihren persönlichen Daten gemäss Ihrem gewählten Ausweisdokument.
- Sie erhalten nun ein E-Mail von noreply@trustid.ch mit einem Bestätigungslink.
Dieser ist nur eine Stunde gültig.
Öffnen Sie diesen, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen im Internet-Browser. - Sie haben nun auch ein SMS auf die angegebene Mobiltelefonnummer erhalten.
Geben Sie den Code im Internet-Browser ein und definieren Sie ein sicheres Passwort. Dies wird zukünftig Ihr persönliches Passwort für den EPD-Zugang sein. - Sie erhalten nach der Definition des Passworts einen QR-Code im Internet-Browser.
Öffnen Sie nun die MyTrustID-App auf Ihrem Smartphone.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+) oben rechts und scannen Sie diesen Barcode. Ihr Mobiltelefon ist nun mit den EPD-Zugangsinformationen verbunden. Sie haben nun eine MyTrustID-Kennungsnummer erhalten. Drucken Sie diese aus.
Wichtig: Den Punkt «Videoidentifizierung starten» müssen Sie nicht durchführen, da dies mit Ihrem persönlichen Besuch bei der EPD-Eröffnungsstelle erledigt wird.
Support für EPD-Identität MyTrustID
Bei technischen Fragen zu Ihrer EPD-Identität (MyTrustID) beachten Sie die FAQs von MyTrustID.
Bei einem Wechsel Ihres Mobiltelefons müssen Sie sich zuerst mit Ihrem bisherigen Gerät bei Ihrem MyTrustID-Konto anmelden, um Ihre MyTrustID auf Ihr neues Mobiltelefon zu übertragen. Beachten Sie dazu die Anleitung von MyTrustID.
Bei Defekt oder Verlust Ihres Mobiltelefons wenden Sie sich direkt an den Support von MyTrustID.
3. Antrag zur EPD-Eröffnung
Füllen Sie nun die Personendaten – so wie sie auf Ihrem Ausweis-Dokument stehen – auf dem Antrag zur EPD-Eröffnung aus.
- Antrag zur EPD-Eröffnung (Formular 13101)
- Richiesta per aprire una CIP (Forma 13101)
- Dumonda d’avrir in DEP (Formular 13101)
Tragen Sie die im vorherigen Schritt erhaltene MyTrustID-Kennungsnummer zusätzlich in das Formular ein. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf dem Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen muss die Unterschrift auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
4. Gehen Sie zu einer EPD-Eröffnungsstelle
Je nachdem, ob Sie in stationärer Behandlung sind oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als stationäre/r Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Ostschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Ostschweiz zur Verfügung.
Nehmen Sie folgende Unterlagen und Nachweise mit:
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter Antrag zur EPD-Eröffnung
- Ihr Mobiltelefon mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID)
- Krankenkassenkarte oder AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis)
- Gültiger amtlicher Original-Ausweis (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis)
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft Ihre Angaben und eröffnet Ihr persönliches EPD. Dies dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten.
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit Ihren initialen Zugangsinformationen, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
5. Erste EPD-Anmeldung zuhause
Sie haben nun die erstmaligen Zugangsinformationen mit Benutzername und Passwort für den EPD-Zugang erhalten.
Verbinden Sie Ihre MyTrustID mit dem eSANITA EPD-Portal in drei einfachen Schritten.
Führen Sie diese Schritte bitte innerhalb von 10 Tagen durch. (Falls Sie diese Frist verpasst haben, müssen Sie Ihr EPD-Benutzerkonto reaktivieren. Antrag zur (Re-)Aktivierung eines EPD-Benutzerkontos (Formular 13115))
Videoanleitung
Nehmen Sie die in der EPD-Eröffnungsstelle erhaltene Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» zur Hand:
Schritt 1:
- Gehen Sie auf das EPD-Portal von eSANITA.
- Wählen Sie «Benutzername und Passwort» als «Zugangsmethode» und geben Sie die auf der Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» erhaltenen temporären Zugangsdaten ein.
Schritt 2
- Wählen Sie in der Menü-Liste «MyTrustID» aus und klicken Sie auf «Weiter». Wählen Sie dann «Patient» aus. Geben Sie jetzt Ihre persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und vertrauliches Passwort) ein, die Sie vorgängig selber bei der Registration Ihrer MyTrustID festgelegt haben. Quittieren Sie anschliessend die MyTrustID-Meldung auf Ihrem Smartphone (Faktor 2 Authentifizierung).
Schritt 3
- Ab jetzt können Sie sich immer mit Ihrer persönlichen MyTrustID in Ihrem persönlichen EPD anmelden (Faktor 2 Authentifizierung).
Nutzen Sie das EPD sinnvoll
Damit Sie das persönliche EPD sinnvoll nutzen können, sollten Sie gleich die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie die persönlichen Daten unter «Persönliche Einstellungen»
Das persönliche EPD wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem kurz die persönlichen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einige Angaben können Sie auch selber im EPD-Portal anpassen.
Benachrichtigungen einstellen unter «Persönliche Einstellungen»
Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn eine Gesundheitsfachperson per Notfallzugriff auf das persönliche EPD zugreift? Oder möchten Sie eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Gesundheitsfachperson in eine von Ihnen bereits berechtigte Gesundheitsinstitution eintritt? Konfigurieren Sie dies über den Menüpunkt «Einstellungen/Benachrichtigungen», damit Sie per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden.
Erteilen Sie die «Zugriffsrechte» für die behandelnden Gesundheitsinstitutionen oder -fachpersonen:
Damit das EPD von Nutzen ist, sollten Sie den
Gesundheitsinstitutionen und -fachpersonen Zugriff auf das persönliche EPD ermöglichen, wobei im eSANITA EPD-Portal nur die aktuell am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen angezeigt werden.
Wichtig: Erteilen Sie die Zugriffsberechtigungen rechtzeitig, beispielsweise vor einem Spitaleintritt, damit die berechtigten Gesundheitsfachpersonen die von Ihnen freigegebenen Dokumente im persönlichen EPD abrufen können! Dies können Sie über die folgende Bildschirmansicht tun:
Speichern Sie die persönlichen medizinischen Dokumente im EPD:
Ab jetzt ist das persönliche EPD bereit, damit die am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen die behandlungsrelevanten medizinischen Daten in Ihrem persönlichen EPD zur Verfügung stellen. Haben Sie noch ältere
medizinische Dokumente bei sich zu Hause, wie beispielsweise Arztberichte, Pflegeverordnungen oder aktuelle Medikamenten-Rezepte? Auch diese können Sie als PDF-Dokument in das persönliche EPD hochladen und speichern. Je mehr Gesundheitsinformationen in Ihrem persönlichen EPD abgelegt sind, desto mehr hilft dies den Gesundheitsfachpersonen bei Ihrer nächsten medizinischen Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass diese Ablage nur für gesundheitsbezogene Dokumente des/der EPD-Inhabers*in ist. Falls Sie für weitere Personen (z.B. Kinder, Eltern, Personen unter Beistandschaft oder eine andere Drittperson) medizinische Daten verwalten möchten, brauchen diese Personen ein eigenes EPD. Falls Sie selber noch keinen EPD-Zugang als EPD-Stellvertreter*in auf das gewünschte Dossier besitzen, können Sie die EPD-Stellvertretung beantragen. Folgen Sie dazu der Schritt-für-Schritt-Anleitung «Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)» auf unserer Webseite.
Die Nutzung eines EPD für die Ablage nicht medizinischer Daten ist untersagt und kann zu einer Sperrung des EPD führen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite in unseren FAQs. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den EPD-Helpdesk der Region Ost, der von der Post CH AG betreut wird.
EPD-Eröffnung für Kinder bis 12 Jahre
EPD-Eröffnung für Kinder bis 12 Jahre
Schritt für Schritt zum ersten EPD von eSANITA
Sie wollen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) für ein Kind bis 12 Jahre ein persönliches EPD mit erforderlicher EPD-Stellvertretung eröffnen?
Für Kinder bis zum 12. Geburtstag können Sie eigenständig ein EPD eröffnen, wenn Sie als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) die entsprechenden Nachweise erbringen können. Das Kind erhält in diesem Fall keinen eigenen Zugang, und Sie als EPD-Stellvertreter*in können das EPD verwalten. Das Kind braucht deshalb bei der EPD-Eröffnung auch nicht vor Ort dabei zu sein (Ausweisdokumente genügen).
1. Voraussetzungen
Für die Registration zuhause benötigen Sie:
- PC/Laptop/Tablet – der Registrationsprozess ist mit einem PC/Laptop/Tablet durchzuführen, da das Mobiltelefon für den Bestätigungsprozess zusätzlich benötigt wird.
- Drucker – der ausgefüllte Antrag zur EPD-Eröffnung ist auszudrucken und handschriftlich zu unterzeichnen.
- Mobiltelefon – mit Android (min. Version 6.0) oder iOS (min. Version 10) Betriebssystem für den Bestätigungsprozess.
Es genügt Ihr persönliches Mobiltelefon, da Sie dieses auch für das zukünftige EPD des Kindes verwenden können.
Beachten Sie bitte, dass Ihre zukünftige EPD-Identität mit dem verwendeten Mobiltelefongerät eindeutig verknüpft ist. - Persönliche E-Mail-Adresse – Für die Eröffnung des EPDs benötigen Sie für das Kind eine persönliche E-Mail-Adresse (eine E-Mail-Adresse kann nur einem EPD zugeordnet werden).
Nachweis AHV-Nummer des Kindes (Sozialversicherungsnummer):
- Schweizerische Krankenversicherungskarte des Kindes (Krankenkassenkarte) ODER
- AHV-Ausweis des Kindes (Sozialversicherungsausweis)
Nachweis der Personendaten
(für gesetzliche Vertretung und Kind):
- Schweizer Identitätskarte (ID, Identitätskarte) ODER
- Schweizer Pass ODER
- Ausländerausweis im Kreditkartenformat oder in Papierform für
-
- EU/EFTA Staatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, Ci, C, G oder L
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung Ci oder G
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung F, N oder S (zusätzlich ausländisches Passdokument zum Identitätsnachweis gemäss https://www.consilium.europa.eu/prado/de/prado-start-page.html) ODER
-
- Biometrischer Ausländerausweis im Kreditkartenformat für Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, C, oder L ODER
- Andere Identitätskarten, welche durch das EDA ausgestellt wurden (eine Eröffnung eines EPD auf Basis dieser Ausweise ist nur durch die Geschäftsstelle von eSANITA in Chur möglich)
Nachweis der gesetzlichen Vertretung:
- Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Familienausweis für verheiratete Paare, Vaterschaftsanerkennung oder Ausweis über den registrierten Familienstand bei nicht verheirateten Paaren (Sie erhalten diese Ausweise auf dem Zivilstandsamt Ihres Heimatortes).
- Rechtsgültiges Trennungsurteil/Scheidungsurkunde zur Belegung des Sorgerechts
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
2. Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
EPD-Identität (MyTrustID) für die EPD-Stellvertretung:
- Sie besitzen bereits eine EPD-Identität (MyTrustID)
Falls Sie bereits ein eigenes EPD mit einer MyTrustID besitzen oder bereits für eine andere Person die EPD-Stellvertretung wahrnehmen und somit eine MyTrustID besitzen, können Sie diesen Schritt überspringen. Sie können Ihre persönliche EPD-Identität (MyTrustID) auch für die EPD-Stellvertretung des Kindes verwenden. - Sie besitzen noch keine EPD-Identität (MyTrustID)
Wenn Sie noch kein EPD besitzen oder beantragt haben, führen Sie die «Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)» aus.
Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)
Beachten Sie bitte, dass mit dieser EPD-Identität (MyTrustID) Ihr verwendetes Mobiltelefongerät zu einem digitalen Ausweis für das EPD wird, welches zusammen mit Ihrem persönlichen MyTrustID-Passwort mit grösster Sorgfalt zu behandeln ist (Verlust/defektes Gerät).
Erfassen Sie Ihre Personendaten gemäss Ihren Ausweisdokumenten – achten Sie darauf, dass die Daten genau übereinstimmen müssen.
Rufen Sie dazu den untenstehenden Link auf und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Laden Sie die MyTrustID-Authentifizierungsapp auf Ihr Smartphone, entweder für den AppStore/PlayStore oder den QR-Code auf der verlinkten Seite.
- Erstellen Sie ein Konto bei MyTrustID mit Ihren persönlichen Daten gemäss Ihrem gewählten Ausweisdokument.
- Sie erhalten nun ein E-Mail von noreply@trustid.ch mit einem Bestätigungslink.
Dieser ist nur eine Stunde gültig.
Öffnen Sie diesen, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen im Internet-Browser. - Sie haben nun auch ein SMS auf die angegebene Mobiltelefonnummer erhalten.
Geben Sie den Code im Internet-Browser ein und definieren Sie ein sicheres Passwort. Dies wird zukünftig Ihr persönliches Passwort für den EPD-Zugang sein. - Sie erhalten nach der Definition des Passworts einen QR-Code im Internet-Browser.
Öffnen Sie nun die MyTrustID-App auf Ihrem Smartphone.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+) oben rechts und scannen Sie diesen Barcode. Ihr Mobiltelefon ist nun mit den EPD-Zugangsinformationen verbunden. Sie haben nun eine MyTrustID-Kennungsnummer erhalten. Drucken Sie diese aus.
Wichtig: Den Punkt «Videoidentifizierung starten» müssen Sie nicht durchführen, da dies mit Ihrem persönlichen Besuch bei der EPD-Eröffnungsstelle erledigt wird.
Support für EPD-Identität MyTrustID
Bei technischen Fragen zu Ihrer EPD-Identität MyTrustID beachten Sie die FAQs von MyTrustID.
Bei einem Wechsel Ihres Mobiltelefons müssen Sie sich zuerst mit Ihrem bisherigen Gerät bei Ihrem MyTrustID-Konto anmelden, um Ihre MyTrustID auf Ihr neues Mobiltelefon zu übertragen. Beachten Sie dazu die Anleitung von MyTrustID.
Bei Defekt oder Verlust Ihres Mobiltelefons wenden Sie sich direkt an den Support von MyTrustID.
3. Antrag zur EPD-Eröffnung
Antrag EPD-Eröffnung für das Kind
Füllen Sie nun die Personendaten des Kindes – so wie sie auf dem Ausweis-Dokument stehen – auf dem Antrag zur EPD-Eröffnung aus.
- Antrag zur EPD-Eröffnung (Formular 13101)
- Richiesta per aprire una CIP (Forma 13101)
- Dumonda d’avrir in DEP (Formular 13101)
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als gesetzlicher Vertretung (Eltern/Beistand) und des Kindes (ausser bei Kleinkindern) auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist die Unterschrift beider Sorgerechtsinhabenden notwendig.
Antrag EPD-Stellvertretung für Sie als gesetzliche Vertreter*in (Eltern/Beistand)
Um die EPD-Stellvertretung für das EPD des Kindes einrichten zu lassen, müssen Sie zusätzlich den Antrag «Antrag zur EPD-Stellvertretung» ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass die Personendaten wiederum mit den Ausweisdaten übereinstimmen.
- Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)
- Richiesta per determinare una rappresentanza CIP (Forma 13107)
- Dumonda da fixar ina substituziun DEP (Formular 13107)
Sofern Sie dafür eine neue EPD-Identität (MyTrustID) online registriert haben – welche noch nicht von einer offiziellen EPD-Eröffnungsstelle verifiziert wurde – müssen Sie die 8-stellige MyTrustID Kennungsnummer ebenfalls im Formular angeben. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Kreuzen Sie im Formular den Punkt «EPD-Stellvertretung minderjähriger Kinder bis 16 Jahre» an.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als EPD-Stellvertreter*in sowie der gesetzlichen Vertretung (Eltern/Beistand) auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist die Unterschrift beider Sorgerechtsinhabenden notwendig.
Falls mehrere Personen für die EPD-Stellvertretung des Kindes vorgesehen sind, ist für jede Person ein «Antrag zur EPD-Stellvertretung» auszufüllen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall für jede/n EPD-Stellvertreter*in eine eigene MyTrustID benötigt wird.
4. Gehen Sie zu einer EPD-Eröffnungsstelle
Je nachdem, ob das Kind in stationärer Behandlung ist oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als stationäre/r Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Ostschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Ostschweiz zur Verfügung.
Nehmen Sie folgende Unterlagen und Nachweise mit:
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Eröffnung» für das Kind
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Stellvertretung» für Sie als gesetzliche/r Vertreter*in (Eltern/Beistand)
- Ihr Mobiltelefon mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID)
- Krankenkassenkarte oder AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis) des Kindes
- Gültige amtliche Original-Ausweise (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis) des Kindes sowie von Ihnen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand).
- Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Nachweis des Vertretungsverhältnisses, wie beispielsweise:
-
- Familienausweis für verheiratete Paare, Vaterschaftsanerkennung oder Ausweis über den registrierten Familienstand bei nicht verheirateten Paaren (Sie erhalten diese Ausweise auf dem Zivilstandsamt Ihres Heimatortes).
- Rechtsgültiges Trennungsurteil/Scheidungsurkunde zur Belegung des Sorgerechts
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
Das Kind braucht bei der EPD-Eröffnung nicht vor Ort dabei zu sein (Ausweisdokumente genügen).
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft Ihre Angaben und eröffnet das persönliche EPD des Kindes und richtet die EPD-Stellvertretung für Sie ein. Dies dauert ungefähr 10 – 15 Minuten.
Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen, die Sie zuhause mit der persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) des Kindes einmalig verknüpfen:
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter bereits ein EPD besitzen, werden Sie nach dem Einloggen oben rechts im Profil sowohl Ihr eigenes EPD als auch das EPD Ihres Kindes auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten und erhalten keinen weiteren EPD-Zugang.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen zum EPD des Kindes, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
5. Erste EPD-Anmeldung zuhause
Zugang zum eSANITA EPD-Portal
- Wenn Sie bereits ein EPD besitzen, werden Sie nach dem Einloggen oben rechts im Profil sowohl Ihr eigenes EPD auch das EPD Ihres Kindes auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, haben Sie bei der Eröffnungsstelle eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen mit Benutzername und Passwort zum EPD des Kindes erhalten, die Sie zuhause mir Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
Verbinden Sie Ihre MyTrustID mit dem eSANITA EPD-Portal in drei einfachen Schritten.
Führen Sie diese Schritte bitte innerhalb von 10 Tagen durch. (Falls Sie diese Frist verpasst haben, müssen Sie Ihr EPD-Benutzerkonto reaktivieren. Antrag zur (Re-)Aktivierung eines EPD-Benutzerkontos (Formular 13115))
Videoanleitung
Nehmen Sie die in der EPD-Eröffnungsstelle erhaltene Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» zur Hand:
Schritt 1:
- Gehen Sie auf das EPD-Portal von eSANITA.
- Wählen Sie «Benutzername und Passwort» als «Zugangsmethode» und geben Sie die auf der Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» erhaltenen temporären Zugangsdaten ein.
Schritt 2
- Wählen Sie in der Menü-Liste «MyTrustID» aus und klicken Sie auf «Weiter». Wählen Sie dann «Patient» aus. Geben Sie jetzt Ihre persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und vertrauliches Passwort) ein, die Sie vorgängig selber bei der Registration Ihrer MyTrustID festgelegt haben. Quittieren Sie anschliessend die MyTrustID-Meldung auf Ihrem Smartphone (Faktor 2 Authentifizierung).
Schritt 3
- Ab jetzt können Sie sich immer mit Ihrer persönlichen MyTrustID in Ihrem persönlichen EPD anmelden (Faktor 2 Authentifizierung).
Nutzen Sie das EPD sinnvoll
Damit Sie das persönliche EPD sinnvoll nutzen können, sollten Sie gleich die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie die persönlichen Daten unter «Persönliche Einstellungen»
Das persönliche EPD wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem kurz die persönlichen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einige Angaben können Sie auch selber im EPD-Portal anpassen.
Benachrichtigungen einstellen unter «Persönliche Einstellungen»
Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn eine Gesundheitsfachperson per Notfallzugriff auf das persönliche EPD zugreift? Oder möchten Sie eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Gesundheitsfachperson in eine von Ihnen bereits berechtigte Gesundheitsinstitution eintritt? Konfigurieren Sie dies über den Menüpunkt «Einstellungen/Benachrichtigungen», damit Sie per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden.
Erteilen Sie die «Zugriffsrechte» für die behandelnden Gesundheitsinstitutionen oder -fachpersonen:
Damit das EPD von Nutzen ist, sollten Sie den
Gesundheitsinstitutionen und -fachpersonen Zugriff auf das persönliche EPD ermöglichen, wobei im eSANITA EPD-Portal nur die aktuell am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen angezeigt werden.
Wichtig: Erteilen Sie die Zugriffsberechtigungen rechtzeitig, beispielsweise vor einem Spitaleintritt, damit die berechtigten Gesundheitsfachpersonen die von Ihnen freigegebenen Dokumente im persönlichen EPD abrufen können! Dies können Sie über die folgende Bildschirmansicht tun:
Speichern Sie die persönlichen medizinischen Dokumente im EPD:
Ab jetzt ist das persönliche EPD bereit, damit die am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen die behandlungsrelevanten medizinischen Daten in Ihrem persönlichen EPD zur Verfügung stellen. Haben Sie noch ältere
medizinische Dokumente bei sich zu Hause, wie beispielsweise Arztberichte, Pflegeverordnungen oder aktuelle Medikamenten-Rezepte? Auch diese können Sie als PDF-Dokument in das persönliche EPD hochladen und speichern. Je mehr Gesundheitsinformationen in Ihrem persönlichen EPD abgelegt sind, desto mehr hilft dies den Gesundheitsfachpersonen bei Ihrer nächsten medizinischen Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass diese Ablage nur für gesundheitsbezogene Dokumente des/der EPD-Inhabers*in ist. Falls Sie für weitere Personen (z.B. Kinder, Eltern, Personen unter Beistandschaft oder eine andere Drittperson) medizinische Daten verwalten möchten, brauchen diese Personen ein eigenes EPD. Falls Sie selber noch keinen EPD-Zugang als EPD-Stellvertreter*in auf das gewünschte Dossier besitzen, können Sie die EPD-Stellvertretung beantragen. Folgen Sie dazu der Schritt-für-Schritt-Anleitung «Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)» auf unserer Webseite.
Die Nutzung eines EPD für die Ablage nicht medizinischer Daten ist untersagt und kann zu einer Sperrung des EPD führen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite in unseren FAQs. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den EPD-Helpdesk der Region Ost, der von der Post CH AG betreut wird.
EPD-Eröffnung für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren
EPD-Eröffnung für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren
Schritt für Schritt zum ersten EPD von eSANITA
Kinder ab dem 12. bis zum 16. Geburtstag dürfen selber über eine EPD-Eröffnung mitentscheiden. Sie müssen jedoch zwingend eine EPD-Stellvertretung durch eine gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) haben. Falls das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht, muss es zwingend bei der EPD-Eröffnung zusammen mit der EPD-Stellvertretung vor Ort anwesend sein.
1. Voraussetzungen
Für die Registration zuhause benötigen Sie:
- PC/Laptop/Tablet – der Registrationsprozess ist mit einem PC/Laptop/Tablet durchzuführen, da das Mobiltelefon für den Bestätigungsprozess zusätzlich benötigt wird.
- Drucker – der ausgefüllte Antrag zur EPD-Eröffnung ist auszudrucken und handschriftlich zu unterzeichnen.
- Mobiltelefon – mit Android (min. Version 6.0) oder iOS (min. Version 10) Betriebssystem für den Bestätigungsprozess.
Sofern das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht, braucht das Kind ein eigenes Mobiltelefon.
Wünscht das Kind keinen eigenen EPD-Zugang, genügt Ihr persönliches Mobiltelefon, da Sie dieses auch für das zukünftige EPD des Kindes verwenden können.
Beachten Sie bitte, dass Ihre zukünftige EPD-Identität mit dem verwendeten Mobiltelefongerät eindeutig verknüpft ist. - Persönliche E-Mail-Adresse – Für die Eröffnung des EPDs benötigen Sie für das Kind eine persönliche E-Mail-Adresse (eine E-Mail-Adresse kann nur einem EPD zugeordnet werden).
Nachweis AHV-Nummer des Kindes (Sozialversicherungsnummer):
- Schweizerische Krankenversicherungskarte des Kindes (Krankenkassenkarte) ODER
- AHV-Ausweis des Kindes (Sozialversicherungsausweis)
Nachweis der Personendaten
(für gesetzliche Vertretung und Kind):
- Schweizer Identitätskarte (ID, Identitätskarte) ODER
- Schweizer Pass ODER
- Ausländerausweis im Kreditkartenformat oder in Papierform für
-
- EU/EFTA Staatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, Ci, C, G oder L
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung Ci oder G
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung F, N oder S (zusätzlich ausländisches Passdokument zum Identitätsnachweis gemäss https://www.consilium.europa.eu/prado/de/prado-start-page.html) ODER
-
- Biometrischer Ausländerausweis im Kreditkartenformat für Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, C, oder L ODER
- Andere Identitätskarten, welche durch das EDA ausgestellt wurden (eine Eröffnung eines EPD auf Basis dieser Ausweise ist nur durch die Geschäftsstelle von eSANITA in Chur möglich)
Nachweis der gesetzlichen Vertretung:
- Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Familienausweis für verheiratete Paare, Vaterschaftsanerkennung oder Ausweis über den registrierten Familienstand bei nicht verheirateten Paaren (Sie erhalten diese Ausweise auf dem Zivilstandsamt Ihres Heimatortes).
- Rechtsgültiges Trennungsurteil/Scheidungsurkunde zur Belegung des Sorgerechts
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
2. Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
EPD-Identität (MyTrustID) für das Kind:
- Das Kind wünscht einen eigenen EPD-Zugang
Falls das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht, muss in einem ersten Schritt auch für das Kind die MyTrustID als EPD-Zugangsinformation dazu beantragt werden (siehe nachfolgend «Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)»). - Das Kind wünscht keinen eigenen EPD-Zugang
Erfolgt der EPD-Zugang ausschliesslich über die EPD-Stellvertretung, ist aktuell keine EPD-Identität (MyTrustID) erforderlich.
EPD-Identität (MyTrustID) für die EPD-Stellvertretung:
- Sie besitzen bereits eine EPD-Identität (MyTrustID)
Falls Sie bereits ein eigenes EPD mit einer MyTrustID besitzen oder bereits für eine andere Person die EPD-Stellvertretung wahrnehmen und somit eine MyTrustID besitzen, können Sie diesen Schritt überspringen. Sie können Ihre persönliche EPD-Identität (MyTrustID) auch für die EPD-Stellvertretung des Kindes verwenden. - Sie besitzen noch keine EPD-Identität (MyTrustID)
Wenn Sie noch kein EPD besitzen oder beantragt haben, führen Sie die «Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)» aus.
Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)
Beachten Sie bitte, dass mit dieser EPD-Identität (MyTrustID) Ihr verwendetes Mobiltelefongerät zu einem digitalen Ausweis für das EPD wird, welches zusammen mit Ihrem persönlichen MyTrustID-Passwort mit grösster Sorgfalt zu behandeln ist (Verlust/defektes Gerät).
Erfassen Sie Ihre Personendaten gemäss Ihren Ausweisdokumenten – achten Sie darauf, dass die Daten genau übereinstimmen müssen.
Rufen Sie dazu den untenstehenden Link auf und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Laden Sie die MyTrustID-Authentifizierungsapp auf Ihr Smartphone, entweder für den AppStore/PlayStore oder den QR-Code auf der verlinkten Seite.
- Erstellen Sie ein Konto bei MyTrustID mit Ihren persönlichen Daten gemäss Ihrem gewählten Ausweisdokument.
- Sie erhalten nun ein E-Mail von noreply@trustid.ch mit einem Bestätigungslink.
Dieser ist nur eine Stunde gültig.
Öffnen Sie diesen um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen im Internet-Browser. - Sie haben nun auch ein SMS auf die angegebene Mobiltelefonnummer erhalten.
Geben Sie den Code im Internet-Browser ein und definieren Sie ein sicheres Passwort. Dies wird zukünftig Ihr persönliches Passwort für den EPD-Zugang sein. - Sie erhalten nach der Definition des Passworts einen QR-Code im Internet-Browser.
Öffnen Sie nun die MyTrustID-App auf Ihrem Smartphone.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+) oben rechts und scannen Sie diesen Barcode. Ihr Mobiltelefon ist nun mit den EPD-Zugangsinformationen verbunden. Sie haben nun eine MyTrustID-Kennungsnummer erhalten. Drucken Sie diese aus.
Wichtig: Den Punkt «Videoidentifizierung starten» müssen Sie nicht durchführen, da dies mit Ihrem persönlichen Besuch bei der EPD-Eröffnungsstelle erledigt wird.
Support für EPD-Identität MyTrustID
Bei technischen Fragen zu Ihrer EPD-Identität MyTrustID beachten Sie die FAQs von MyTrustID.
Bei einem Wechsel Ihres Mobiltelefons müssen Sie sich zuerst mit Ihrem bisherigen Gerät bei Ihrem MyTrustID-Konto anmelden, um Ihre MyTrustID auf Ihr neues Mobiltelefon zu übertragen. Beachten Sie dazu die Anleitung von MyTrustID.
Bei Defekt oder Verlust Ihres Mobiltelefons wenden Sie sich direkt an den Support von MyTrustID.
3. EPD-Antragsformulare
Antrag EPD-Eröffnung für das Kind
Füllen Sie nun die Personendaten des Kindes – so wie sie auf dem Ausweis-Dokument stehen – auf dem Antrag zur EPD-Eröffnung aus.
- Antrag zur EPD-Eröffnung (Formular 13101)
- Richiesta per aprire una CIP (Forma 13101)
- Dumonda d’avrir in DEP (Formular 13101)
Falls das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht, tragen Sie die im vorherigen Schritt erhaltene MyTrustID Kennungsnummer für das Kind zusätzlich in das Formular ein. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als gesetzlicher Vertretung (Eltern/Beistand) und des Kindes auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist die Unterschrift beider Sorgerechtsinhabenden notwendig.
Antrag EPD-Stellvertretung für Sie als gesetzliche/n Vertreter*in (Eltern/Beistand)
Um die EPD-Stellvertretung für das EPD des Kindes einrichten zu lassen, müssen Sie zusätzlich den Antrag «Antrag zur EPD-Stellvertretung» ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass die Personendaten wiederum mit den Ausweisdaten übereinstimmen.
- Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)
- Richiesta per determinare una rappresentanza CIP (Forma 13107)
- Dumonda da fixar ina substituziun DEP (Formular 13107)
Sofern Sie dafür eine neue EPD-Identität (MyTrustID) online registriert haben – welche noch nicht von einer offiziellen EPD-Eröffnungsstelle verifiziert wurde – müssen Sie die 8-stellige MyTrustID-Kennungsnummer ebenfalls im Formular angeben. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Kreuzen Sie im Formular den Punkt «EPD-Stellvertretung minderjähriger Kinder bis 16 Jahre» an.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als EPD-Stellvertreter*in sowie der gesetzlichen Vertretung (Eltern/Beistand) auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist die Unterschrift beider Sorgerechtsinhabenden notwendig.
Falls mehrere Personen für die EPD-Stellvertretung des Kindes vorgesehen sind, ist für jede Person ein «Antrag zur EPD-Stellvertretung» auszufüllen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall für jede/n EPD-Stellvertreter*in eine eigene MyTrustID benötigt wird.
4. Persönliche Identifikation und Datenprüfen bei der EPD-Eröffnungsstelle
Je nachdem, ob das Kind in stationärer Behandlung ist oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als stationäre/r Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Ostschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Ostschweiz zur Verfügung.
Nehmen Sie folgende Unterlagen und Nachweise mit:
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Eröffnung» für das Kind
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Stellvertretung» für Sie als gesetzliche/n Vertreter*in (Eltern/Beistand)
- Das Mobiltelefon des Kindes mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID) – falls dieses einen eigenen EPD-Zugang wünscht
- Ihr Mobiltelefon mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID)
- Krankenkassenkarte oder AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis) des Kindes
- Gültige amtliche Original-Ausweise (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis) des Kindes sowie von Ihnen als gesetzlicher Vertretung (Eltern/Beistand).
- Im Rahmen eines gemeinsamen Sorgerechts ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Nachweis des Vertretungsverhältnisses, wie beispielsweise:
-
- Familienausweis für verheiratete Paare, Vaterschaftsanerkennung oder Ausweis über den registrierten Familienstand bei nicht verheirateten Paaren (Sie erhalten diese Ausweise auf dem Zivilstandsamt Ihres Heimatortes).
- Rechtsgültiges Trennungsurteil/Scheidungsurkunde zur Belegung des Sorgerechts
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
Falls das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht, muss es zwingend bei der EPD-Eröffnung zusammen mit der EPD-Stellvertretung vor Ort anwesend sein. Wünscht das Kind keinen eigenen EPD-Zugang, genügen die originalen Ausweisdokumente des Kindes.
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft Ihre Angaben und eröffnet das persönliche EPD des Kindes und richtet die EPD-Stellvertretung für Sie ein.
Dies dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten.
Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen, die Sie zuhause mit der persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) des Kindes einmalig verknüpfen:
- Für das Kind erhalten Sie diese Zugangsinformationen nur, wenn das Kind einen eigenen EPD-Zugang wünscht.
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter bereits ein EPD besitzen, werden Sie nach dem Einloggen oben rechts im Profil sowohl Ihr eigenes EPD als auch das EPD Ihres Kindes auswählen können.
- Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten und erhalten keinen weiteren EPD-Zugang.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen zum EPD des Kindes, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
5. Erste EPD-Anmeldung zuhause
Zugang zum eSANITA EPD-Portal
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter*in bereits ein eigenes EPD besitzen, werden Sie nach dem Einloggen oben rechts im Profil sowohl Ihr eigenes EPD als auch das EPD Ihres Kindes auswählen können.
- Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, haben Sie bei der Eröffnungsstelle eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen mit Benutzernamen und Passwort zum EPD des Kindes erhalten, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
- Falls das Kind einen eigenen EPD-Zugang beantragt hat, hat das Kind bei der Eröffnungsstelle eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen mit Benutzername und Passwort zu seinem EPD erhalten, die das Kind zuhause mit seiner persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen muss.
Verbinden Sie Ihre MyTrustID mit dem eSANITA EPD-Portal in drei einfachen Schritten.
Führen Sie diese Schritte bitte innerhalb von 10 Tagen durch. (Falls Sie diese Frist verpasst haben, müssen Sie Ihr EPD-Benutzerkonto reaktivieren. Antrag zur (Re-)Aktivierung eines EPD-Benutzerkontos (Formular 13115))
Videoanleitung
Nehmen Sie die in der EPD-Eröffnungsstelle erhaltene Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» zur Hand:
Schritt 1:
- Gehen Sie auf das EPD-Portal von eSANITA.
- Wählen Sie «Benutzername und Passwort» als «Zugangsmethode» und geben Sie die auf der Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» erhaltenen temporären Zugangsdaten ein.
Schritt 2
- Wählen Sie in der Menü-Liste «MyTrustID» aus und klicken Sie auf «Weiter». Wählen Sie dann «Patient» aus. Geben Sie jetzt Ihre persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und vertrauliches Passwort) ein, die Sie vorgängig selber bei der Registration Ihrer MyTrustID festgelegt haben. Quittieren Sie anschliessend die MyTrustID-Meldung auf Ihrem Smartphone (Faktor 2 Authentifizierung).
Schritt 3
- Ab jetzt können Sie sich immer mit Ihrer persönlichen MyTrustID in Ihrem persönlichen EPD anmelden (Faktor 2 Authentifizierung).
Nutzen Sie das EPD sinnvoll
Damit Sie das persönliche EPD sinnvoll nutzen können, sollten Sie gleich die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie die persönlichen Daten unter «Persönliche Einstellungen»
Das persönliche EPD wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem kurz die persönlichen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einige Angaben können Sie auch selber im EPD-Portal anpassen.
Benachrichtigungen einstellen unter «Persönliche Einstellungen»
Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn eine Gesundheitsfachperson per Notfallzugriff auf das persönliche EPD zugreift? Oder möchten Sie eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Gesundheitsfachperson in eine von Ihnen bereits berechtigte Gesundheitsinstitution eintritt? Konfigurieren Sie dies über den Menüpunkt «Einstellungen/Benachrichtigungen», damit Sie per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden.
Erteilen Sie die «Zugriffsrechte» für die behandelnden Gesundheitsinstitutionen oder -fachpersonen:
Damit das EPD von Nutzen ist, sollten Sie den
Gesundheitsinstitutionen und -fachpersonen Zugriff auf das persönliche EPD ermöglichen, wobei im eSANITA EPD-Portal nur die aktuell am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen angezeigt werden.
Wichtig: Erteilen Sie die Zugriffsberechtigungen rechtzeitig, beispielsweise vor einem Spitaleintritt, damit die berechtigten Gesundheitsfachpersonen, die von Ihnen freigegebenen Dokumente im persönlichen EPD abrufen können! Dies können Sie über die folgende Bildschirmansicht tun:
Speichern Sie die persönlichen medizinischen Dokumente im EPD:
Ab jetzt ist das persönliche EPD bereit, damit die am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen die behandlungsrelevanten medizinischen Daten in Ihrem persönlichen EPD zur Verfügung stellen. Haben Sie noch ältere
medizinische Dokumente bei sich zu Hause, wie beispielsweise Arztberichte, Pflegeverordnungen oder aktuelle Medikamenten-Rezepte? Auch diese können Sie als PDF-Dokument in das persönliche EPD hochladen und speichern. Je mehr Gesundheitsinformationen in Ihrem persönlichen EPD abgelegt sind, desto mehr hilft dies den Gesundheitsfachpersonen bei Ihrer nächsten medizinischen Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass diese Ablage nur für gesundheitsbezogene Dokumente des/der EPD-Inhabers*in ist. Falls Sie für weitere Personen (z.B. Kinder, Eltern, Personen unter Beistandschaft oder eine andere Drittperson) medizinische Daten verwalten möchten, brauchen diese Personen ein eigenes EPD. Falls Sie selber noch keinen EPD-Zugang als EPD-Stellvertreter*in auf das gewünschte Dossier besitzen, können Sie die EPD-Stellvertretung beantragen. Folgen Sie dazu der Schritt-für-Schritt-Anleitung «Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)» auf unserer Webseite.
Die Nutzung eines EPD für die Ablage nicht medizinischer Daten ist untersagt und kann zu einer Sperrung des EPD führen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite in unseren FAQs. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den EPD-Helpdesk der Region Ost, der von der Post CH AG betreut wird.
EPD-Eröffnung in Stellvertretung für Personen ab 16 Jahren
Eröffnung in Stellvertretung für Personen ab 16 Jahren
Schritt für Schritt zum ersten EPD von eSANITA
Sie wollen als stellvertretende Person für ein/e zukünftige/n EPD-Inhaber*in (Personen ab 16 Jahren wie Eltern, Partner, Kinder oder Drittpersonen) ein erstes EPD eröffnen. Der/die EPD-Inhaber*in sowie Sie als EPD-Stellvertreter*in bekommen einen eigenen Zugang zum EPD. Der/die EPD-Inhaber*in muss daher bei der EPD-Eröffnung zusammen mit der EPD-Stellvertretung vor Ort anwesend sein.
1. Voraussetzungen
Für die Registration zuhause benötigen Sie:
- PC/Laptop/Tablet – der Registrationsprozess ist mit einem PC/Laptop/Tablet durchzuführen, da das Mobiltelefon für den Bestätigungsprozess zusätzlich benötigt wird.
- Drucker – der ausgefüllte Antrag zur EPD-Eröffnung ist auszudrucken und handschriftlich zu unterzeichnen.
- Mobiltelefon – mit Android (min. Version 6.0) oder iOS (min. Version 10) Betriebssystem für den Bestätigungsprozess für den/die zukünftig/e EPD-Inhaber*in sowie eines für Sie als EPD-Stellvertreter*in.
Beachten Sie bitte, dass Ihre zukünftige EPD-Identität mit dem verwendeten Mobiltelefongerät eindeutig verknüpft ist. - Persönliche E-Mail-Adresse – Für die Eröffnung des EPDs benötigen Sie für den/die zukünftig/e EPD-Inhaber*in eine persönliche E-Mail-Adresse (eine E-Mail-Adresse kann nur einem EPD zugeordnet werden).
Nachweis AHV-Nummer des/der zukünftig/en EPD-Inhabers*in (Sozialversicherungsnummer):
- Schweizerische Krankenversicherungskarte des*der zukünftig*en EPD-Inhabers*in (Krankenkassenkarte) ODER
- AHV-Ausweis des*der zukünftig*en EPD-Inhabers*in (Sozialversicherungsausweis)
Nachweis der Personendaten (EPD-Inhaber*in und EPD-Stellvertreter*in):
- Schweizer Identitätskarte (ID, Identitätskarte) ODER
- Schweizer Pass ODER
- Ausländerausweis im Kreditkartenformat oder in Papierform für
-
- EU/EFTA Staatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, Ci, C, G oder L
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung Ci oder G
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung F, N oder S (zusätzlich ausländisches Passdokument zum Identitätsnachweis gemäss https://www.consilium.europa.eu/prado/de/prado-start-page.html) ODER
-
- Biometrischer Ausländerausweis im Kreditkartenformat für Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, C, oder L ODER
- Andere Identitätskarten, welche durch das EDA ausgestellt wurden (eine Eröffnung eines EPD auf Basis dieser Ausweise ist nur durch die Geschäftsstelle von eSANITA in Chur möglich)
2. Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
EPD-Identität (MyTrustID) für den/die EPD-Inhaber*in sowie für die EPD-Stellvertretung:
- Sie beziehungsweise der*die zukünftige EPD-Inhaber*in besitzen bereits eine EPD-Identität (MyTrustID)
Falls der/die zukünftige EPD-Inhaber*in oder Sie als EPD-Stellvertreter*in bereits für eine andere Person die EPD-Stellvertretung wahrnehmen, oder Sie bereits ein eigenes EPD besitzen und somit eine MyTrustID haben, können Sie diesen Schritt überspringen. - Sie beziehungsweise der*die zukünftig*e EPD-Inhaber*in besitzen noch keine EPD-Identität (MyTrustID)
Wenn Sie oder der*die zukünftig*e EPD-Inhaber*in noch kein EPD besitzen oder beantragt haben, führen Sie die «Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)» aus.
Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)
Beachten Sie bitte, dass mit dieser EPD-Identität (MyTrustID) Ihr verwendetes Mobiltelefongerät zu einem digitalen Ausweis für das EPD wird, welches zusammen mit Ihrem persönlichen MyTrustID-Passwort mit grösster Sorgfalt zu behandeln ist (Verlust/defektes Gerät).
Erfassen Sie Ihre Personendaten gemäss Ihren Ausweisdokumenten – achten Sie darauf, dass die Daten genau übereinstimmen müssen.
Rufen Sie dazu den untenstehenden Link auf und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Laden Sie die MyTrustID-Authentifizierungsapp auf Ihr Smartphone, entweder für den AppStore/PlayStore oder den QR-Code auf der verlinkten Seite.
- Erstellen Sie ein Konto bei MyTrustID mit Ihren persönlichen Daten gemäss Ihrem gewählten Ausweisdokument.
- Sie erhalten nun ein E-Mail von noreply@trustid.ch mit einem Bestätigungslink.
Dieser ist nur eine Stunde gültig.
Öffnen Sie diesen um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen im Internet-Browser. - Sie haben nun auch ein SMS auf die angegebene Mobiltelefonnummer erhalten.
Geben Sie den Code im Internet-Browser ein und definieren Sie ein sicheres Passwort. Dies wird zukünftig Ihr persönliches Passwort für den EPD-Zugang sein. - Sie erhalten nach der Definition des Passworts einen QR-Code im Internet-Browser.
Öffnen Sie nun die MyTrustID-App auf Ihrem Smartphone.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+) oben rechts und scannen Sie diesen Barcode. Ihr Mobiltelefon ist nun mit den EPD-Zugangsinformationen verbunden. Sie haben nun eine MyTrustID-Kennungsnummer erhalten. Drucken Sie diese aus.
Wichtig: Den Punkt «Videoidentifizierung starten» müssen Sie nicht durchführen, da dies mit Ihrem persönlichen Besuch bei der EPD-Eröffnungsstelle erledigt wird.
Beachten Sie, dass beide Personen (EPD-Inhaber*in und EPD-Stellvertreter*in) eine eigene MyTrustID mit eigenem Mobiltelefon benötigen. Falls noch gar keine MyTrustID besteht, muss dieser Vorgang für beide Personen durchgeführt werden.
Support für EPD-Identität MyTrustID
Bei technischen Fragen zu Ihrer EPD-Identität MyTrustID beachten Sie die FAQs von MyTrustID.
Bei einem Wechsel Ihres Mobiltelefons müssen Sie sich zuerst mit Ihrem bisherigen Gerät bei Ihrem MyTrustID-Konto anmelden, um Ihre MyTrustID auf Ihr neues Mobiltelefon zu übertragen. Beachten Sie dazu die Anleitung von MyTrustID.
Bei Defekt oder Verlust Ihres Mobiltelefons wenden Sie sich direkt an den Support von MyTrustID.
3. EPD-Antragsformulare
Antrag EPD-Eröffnung
Füllen Sie nun die Personendaten des*der zukünftig*en EPD-Inhabers*in – so wie sie auf dem Ausweis-Dokument stehen – auf dem Antrag zur EPD-Eröffnung aus.
- Antrag zur EPD-Eröffnung (Formular 13101)
- Richiesta per aprire una CIP (Forma 13101)
- Dumonda d’avrir in DEP (Formular 13101)
Tragen Sie die im vorherigen Schritt erhaltene MyTrustID-Kennungsnummer für den/die zukünftig/e EPD-Inhaber*in in das Formular ein. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen muss die Unterschrift auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Antrag EPD-Stellvertretung
Um die EPD-Stellvertretung für das EPD des/der zukünftig/en EPD-Inhaber*in einrichten zu lassen, müssen Sie zusätzlich den Antrag «Antrag zur EPD-Stellvertretung» ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass die Personendaten wiederum mit den Ausweisdaten übereinstimmen.
- Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)
- 13107_Antrag EPD Stellvertretung_IT
- 13107_Antrag EPD Stellvertretung_RM
Sofern Sie dafür eine neue EPD-Identität (MyTrustID) online registriert haben – welche noch nicht von einer offiziellen EPD-Eröffnungsstelle verifiziert wurde – müssen Sie die 8-stellige MyTrustID-Kennungsnummer ebenfalls im Formular angeben. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Kreuzen Sie im Formular den Punkt «EPD-Stellvertretung durch den/die EPD-Inhaber*in frei wählbare Drittperson (Mindestalter 16 Jahre)» an.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen alle Unterschriften auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Falls mehrere Personen für die EPD-Stellvertretung vorgesehen sind, ist für jede Person ein «Antrag zur EPD-Stellvertretung» auszufüllen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall für jede EPD-Stellvertreter*in eine eigene MyTrustID benötigt wird.
4. Persönliche Identifikation und Datenprüfen bei der EPD-Eröffnungsstelle
Je nachdem, ob der/die zukünftig/e EPD-Inhaber*in in stationärer Behandlung ist oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als stationäre/r Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Ostschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Ostschweiz zur Verfügung.
Nehmen Sie folgende Unterlagen und Nachweise mit:
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Eröffnung» für den/die zukünftige/n EPD-Inhaber*in
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Stellvertretung»
- Das Mobiltelefon mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID) aller Personen (EPD-Inhaber*in und EPD-Stellvertreter*in)
- Krankenkassenkarte oder AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis) des/der zukünftig/en EPD-Inhaber*in
- Gültige amtliche Original-Ausweise (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis) aller Personen (EPD-Inhaber*in und EPD-Stellvertreter*in)
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft Ihre Angaben und eröffnet das persönliche EPD des/der zukünftig/en EPD-Inhabers*in und richtet die EPD-Stellvertretung für Sie ein.
Dies dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten.
Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen für den/die EPD-Inhaber*in und für Sie als EPD-Stellvertreter*in, die Sie zuhause mit der persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen:
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter bereits ein EPD besitzen, werden Sie oben rechts im Menü anstelle Ihres eigenen EPD auch das EPD des/der neuen EPD-Inhabers*in auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten und erhalten keinen weiteren EPD-Zugang.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen zum EPD des/der EPD-Inhaber*in, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
5. Erste EPD-Anmeldung zuhause
Zugang zum eSANITA EPD-Portal
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter*in bereits ein eigenes EPD besitzen, werden Sie oben rechts im Menü anstelle Ihres eigenen EPD auch das EPD des/der neuen EPD-Inhaber*in auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, haben Sie bei der Eröffnungsstelle eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen mit Benutzername und Passwort zum EPD des/der neuen EPD-Inhaber*in erhalten, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
- Der/die neue EPD-Inhaber*in muss die MyTrustID ebenfalls mit den erhaltenen Zugangsinformationen mit dem eSANITA EPD-Portal verbinden.
Verbinden Sie Ihre MyTrustID mit dem eSANITA EPD-Portal in drei einfachen Schritten.
Führen Sie diese Schritte bitte innerhalb von 10 Tagen durch. (Falls Sie diese Frist verpasst haben, müssen Sie Ihr EPD-Benutzerkonto reaktivieren. Antrag zur (Re-)Aktivierung eines EPD-Benutzerkontos (Formular 13115))
Videoanleitung
Nehmen Sie die in der EPD-Eröffnungsstelle erhaltene Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» zur Hand:
Schritt 1:
- Gehen Sie auf das EPD-Portal von eSANITA.
- Wählen Sie «Benutzername und Passwort» als «Zugangsmethode» und geben Sie die auf der Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» erhaltenen temporären Zugangsdaten ein.
Schritt 2
- Wählen Sie in der Menü-Liste «MyTrustID» aus und klicken Sie auf «Weiter». Wählen Sie dann «Patient» aus. Geben Sie jetzt Ihre persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und vertrauliches Passwort) ein, die Sie vorgängig selber bei der Registration Ihrer MyTrustID festgelegt haben. Quittieren Sie anschliessend die MyTrustID-Meldung auf Ihrem Smartphone (Faktor 2 Authentifizierung).
Schritt 3
- Ab jetzt können Sie sich immer mit Ihrer persönlichen MyTrustID in Ihrem persönlichen EPD
anmelden (Faktor 2 Authentifizierung).
Nutzen Sie das EPD sinnvoll
Damit Sie das persönliche EPD sinnvoll nutzen können, sollten Sie gleich die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie die persönlichen Daten unter «Persönliche Einstellungen»
Das persönliches EPD wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem kurz die persönlichen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einige Angaben können Sie auch selber im EPD-Portal anpassen.
Benachrichtigungen einstellen unter «Persönliche Einstellungen»
Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn eine Gesundheitsfachperson per Notfallzugriff auf das persönliche EPD zugreift? Oder möchten Sie eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Gesundheitsfachperson in eine von Ihnen bereits berechtigte Gesundheitsinstitution eintritt? Konfigurieren Sie dies über den Menüpunkt «Einstellungen/Benachrichtigungen», damit Sie per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden.
Erteilen Sie die «Zugriffsrechte» für die behandelnden Gesundheitsinstitutionen oder -fachpersonen:
Damit das EPD von Nutzen ist, sollten Sie den
Gesundheitsinstitutionen und -fachpersonen Zugriff auf das persönliche EPD ermöglichen, wobei im eSANITA EPD-Portal nur die aktuell am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen angezeigt werden.
Wichtig: Erteilen Sie die Zugriffsberechtigungen rechtzeitig, beispielsweise vor einem Spitaleintritt, damit die berechtigten Gesundheitsfachpersonen, die von Ihnen freigegebenen Dokumente im persönlichen EPD abrufen können! Dies können Sie über die folgende Bildschirmansicht tun:
Speichern Sie die persönlichen medizinischen Dokumente im EPD:
Ab jetzt ist das persönliche EPD bereit, damit die am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen die behandlungsrelevanten medizinischen Daten in Ihrem persönlichen EPD zur Verfügung stellen. Haben Sie noch ältere
medizinische Dokumente bei sich zu Hause, wie beispielsweise Arztberichte, Pflegeverordnungen oder aktuelle Medikamenten-Rezepte? Auch diese können Sie als PDF-Dokument in das persönliche EPD hochladen und speichern. Je mehr Gesundheitsinformationen in Ihrem persönlichen EPD abgelegt sind, desto mehr hilft dies den Gesundheitsfachpersonen bei Ihrer nächsten medizinischen Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass diese Ablage nur für gesundheitsbezogene Dokumente des/der EPD-Inhabers*in ist. Falls Sie für weitere Personen (z.B. Kinder, Eltern, Personen unter Beistandschaft oder eine andere Drittperson) medizinische Daten verwalten möchten, brauchen diese Personen ein eigenes EPD. Falls Sie selber noch keinen EPD-Zugang als EPD-Stellvertreter*in auf das gewünschte Dossier besitzen, können Sie die EPD-Stellvertretung beantragen. Folgen Sie dazu der Schritt-für-Schritt-Anleitung «Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)» auf unserer Webseite.
Die Nutzung eines EPD für die Ablage nicht medizinischer Daten ist untersagt und kann zu einer Sperrung des EPD führen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite in unseren FAQs. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den EPD-Helpdesk der Region Ost, der von der Post CH AG betreut wird.
EPD-Eröffnung in Stellvertretung für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft
EPD-Eröffnung in Stellvertretung für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft
Schritt für Schritt zum ersten EPD von eSANITA
Sie wollen als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft ein persönliches EPD mit erforderlicher EPD-Stellvertretung eröffnen?
Für Personen ab 16 Jahren unter Beistandschaft können Sie eigenständig ein EPD eröffnen, wenn Sie als gesetzliche Vertretung (Eltern/Beistand) die entsprechenden Nachweise erbringen können. Die Person unter Beistandschaft erhält in diesem Fall keinen eigenen Zugang, und Sie als EPD-Stellvertreter*in können das EPD verwalten. Die Person unter Beistandschaft braucht deshalb bei der EPD-Eröffnung auch nicht vor Ort dabei zu sein (Ausweisdokumente genügen).
1. Voraussetzungen
Für die Registration zuhause benötigen Sie:
- PC/Laptop/Tablet – der Registrationsprozess ist mit einem PC/Laptop/Tablet durchzuführen, da das Mobiltelefon für den Bestätigungsprozess zusätzlich benötigt wird.
- Drucker – der ausgefüllte Antrag zur EPD-Eröffnung ist auszudrucken und handschriftlich zu unterzeichnen.
- Mobiltelefon – mit Android (min. Version 6.0) oder iOS (min. Version 10) Betriebssystem für den Bestätigungsprozess.
Es genügt Ihr persönliches Mobiltelefon, da Sie dieses auch für das zukünftige EPD der Person unter Beistandschaft verwenden können.
Beachten Sie bitte, dass Ihre zukünftige EPD-Identität mit dem verwendeten Mobiltelefongerät eindeutig verknüpft ist. - Persönliche E-Mail-Adresse – Für die Eröffnung des EPDs benötigen Sie für die Person unter Beistandschaft eine persönliche E-Mail-Adresse (eine E-Mail-Adresse kann nur einem EPD zugeordnet werden).
Nachweis AHV-Nummer der Person unter Beistandschaft (Sozialversicherungsnummer):
- Schweizerische Krankenversicherungskarte der Person unter Beistandschaft (Krankenkassenkarte) ODER
- AHV-Ausweis der Person unter Beistandschaft (Sozialversicherungsausweis)
Nachweis der Personendaten
(für gesetzliche Vertretung und der Person unter Beistandschaft):
- Schweizer Identitätskarte (ID, Identitätskarte) ODER
- Schweizer Pass ODER
- Ausländerausweis im Kreditkartenformat oder in Papierform für
-
- EU/EFTA Staatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, Ci, C, G oder L
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung Ci oder G
- Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung F, N oder S (zusätzlich ausländisches Passdokument zum Identitätsnachweis gemäss https://www.consilium.europa.eu/prado/de/prado-start-page.html) ODER
-
- Biometrischer Ausländerausweis im Kreditkartenformat für Drittstaatenangehörige mit gültiger Aufenthaltsbewilligung B, C, oder L ODER
- Andere Identitätskarten, welche durch das EDA ausgestellt wurden (eine Eröffnung eines EPD auf Basis dieser Ausweise ist nur durch die Geschäftsstelle von eSANITA in Chur möglich)
Nachweis der gesetzlichen Vertretung:
- Im Rahmen einer gemeinsamen Beistandschaft ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Datierte und unterzeichnete Patientenverfügung sowie ein Arztzeugnis bzgl. Urteilsunfähigkeit des/der Patienten*in ODER
- Nachweis der gesetzlichen Vertretung naher Angehöriger (z.B. Ehepartner*in, Geschwister, Eltern) ODER
- Validierter Vorsorgeauftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) hinsichtlich medizinischer Beistandschaft der stellvertretenden Person ODER
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ODER
- Anweisung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
2. Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
EPD-Identität (MyTrustID) für die EPD-Stellvertretung:
- Sie besitzen bereits eine EPD-Identität (MyTrustID)
Falls Sie bereits ein eigenes EPD mit einer MyTrustID besitzen oder bereits für eine andere Person die EPD-Stellvertretung wahrnehmen und somit eine MyTrustID besitzen, können Sie diesen Schritt überspringen. Sie können Ihre persönliche EPD-Identität (MyTrustID) auch für die EPD-Stellvertretung der Person und Beistandschaft verwenden. - Sie besitzen noch keine EPD-Identität (MyTrustID)
Wenn Sie noch kein EPD besitzen oder beantragt haben, führen Sie die «Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)» aus.
Online-Registration zur Eröffnung einer EPD-Identität (MyTrustID)
Beachten Sie bitte, dass mit dieser EPD-Identität (MyTrustID) Ihr verwendetes Mobiltelefongerät zu einem digitalen Ausweis für das EPD wird, welches zusammen mit Ihrem persönlichen MyTrustID-Passwort mit grösster Sorgfalt zu behandeln ist (Verlust/defektes Gerät).
Erfassen Sie Ihre Personendaten gemäss Ihren Ausweisdokumenten – achten Sie darauf, dass die Daten genau übereinstimmen müssen.
Rufen Sie dazu den untenstehenden Link auf und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Laden Sie die MyTrustID-Authentifizierungsapp auf Ihr Smartphone, entweder für den AppStore/PlayStore oder den QR-Code auf der verlinkten Seite.
- Erstellen Sie ein Konto bei MyTrustID mit Ihren persönlichen Daten gemäss Ihrem gewählten Ausweisdokument.
- Sie erhalten nun ein E-Mail von noreply@trustid.ch mit einem Bestätigungslink.
Dieser ist nur eine Stunde gültig.
Öffnen Sie diesen um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen im Internet-Browser. - Sie haben nun auch ein SMS auf die angegebene Mobiltelefonnummer erhalten.
Geben Sie den Code im Internet-Browser ein und definieren Sie ein sicheres Passwort. Dies wird zukünftig Ihr persönliches Passwort für den EPD-Zugang sein. - Sie erhalten nach der Definition des Passworts einen QR-Code im Internet-Browser.
Öffnen Sie nun die MyTrustID-App auf Ihrem Smartphone.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen (+) oben rechts und scannen Sie diesen Barcode. Ihr Mobiltelefon ist nun mit den EPD-Zugangsinformationen verbunden. Sie haben nun eine MyTrustID-Kennungsnummer erhalten. Drucken Sie diese aus.
Wichtig: Den Punkt «Videoidentifizierung starten» müssen Sie nicht durchführen, da dies mit Ihrem persönlichen Besuch bei der EPD-Eröffnungsstelle erledigt wird.
Support für EPD-Identität MyTrustID
Bei technischen Fragen zu Ihrer EPD-Identität MyTrustID beachten Sie die FAQs von MyTrustID.
Bei einem Wechsel Ihres Mobiltelefons müssen Sie sich zuerst mit Ihrem bisherigen Gerät bei Ihrem MyTrustID-Konto anmelden, um Ihre MyTrustID auf Ihr neues Mobiltelefon zu übertragen. Beachten Sie dazu die Anleitung von MyTrustID.
Bei Defekt oder Verlust Ihres Mobiltelefons wenden Sie sich direkt an den Support von MyTrustID.
3. Antrag zur EPD-Eröffnung
Antrag EPD-Eröffnung für Personen unter Beistandschaft
Füllen Sie nun die Personendaten der Person unter Beistandschaft – so wie sie auf dem Ausweis-Dokument stehen – auf dem Antrag zur EPD-Eröffnung aus.
- Antrag zur EPD-Eröffnung (Formular 13101)
- Richiesta per aprire una CIP (Forma 13101)
- Dumonda d’avrir in DEP (Formular 13101)
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als gesetzlicher Vertretung (Eltern/Beistand) und der Person unter Beistandschaft (sofern dies möglich ist) auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Beistandschaft ist die Unterschrift beider Beistände notwendig.
Antrag EPD-Stellvertretung für Sie als gesetzliche/n Vertreter*in (Eltern/Beistand)
Um die EPD-Stellvertretung für das EPD der Person unter Beistandschaft einrichten zu lassen, müssen Sie zusätzlich den Antrag «Antrag zur EPD-Stellvertretung» ausfüllen. Bitte achten Sie darauf, dass die Personendaten wiederum mit den Ausweisdaten übereinstimmen.
- Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)
- 13107_Antrag EPD Stellvertretung_IT
- 13107_Antrag EPD Stellvertretung_RM
Sofern Sie dafür eine neue EPD-Identität (MyTrustID) online registriert haben – welche noch nicht von einer offiziellen EPD-Eröffnungsstelle verifiziert wurde – müssen Sie die 8-stellige MyTrustID-Kennungsnummer ebenfalls im Formular angeben. Sie finden diese 8-stellige Kennungsnummer auch in Ihrer MyTrustID-App auf Ihrem Mobiltelefon.
Kreuzen Sie im Formular den Punkt «EPD-Stellvertretung urteilsunfähiger erwachsener Personen ab 16 Jahren (gemäss Art. 393 ff ZGB)» an.
Sie können dies bereits vorgängig im Formular am Computer tun oder dies nach dem Ausdruck auf Papier direkt von Hand ausfüllen.
Aus gesetzlichen Gründen müssen die Unterschriften von Ihnen als EPD-Stellvertreter*in sowie der gesetzlichen Vertretung (Eltern/Beistand) auf dem Papierformular handschriftlich erfolgen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Beistandschaft ist die Unterschrift beider Beistände notwendig.
Falls mehrere Personen für die EPD-Stellvertretung der Person unter Beistandschaft vorgesehen sind, ist für jede Person ein «Antrag zur EPD-Stellvertretung» auszufüllen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall für jede/n EPD-Stellvertreter*in eine eigene MyTrustID benötigt wird.
4. Gehen Sie zu einer EPD-Eröffnungsstelle
Je nachdem, ob die Person unter Beistandschaft in stationärer Behandlung ist oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als stationäre/r Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Ostschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Ostschweiz zur Verfügung.
Nehmen Sie folgende Unterlagen und Nachweise mit:
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Eröffnung» für die Person unter Beistandschaft
- Vollständig ausgefüllter und handschriftlich unterzeichneter «Antrag zur EPD-Stellvertretung» für Sie als gesetzliche/r Vertreter*in (Eltern/Beistand)
- Ihr Mobiltelefon mit der EPD-Authentifizierungs-App (MyTrustID)
- Krankenkassenkarte oder AHV-Ausweis (Sozialversicherungsausweis) der Person unter Beistandschaft
- Gültige amtliche Original-Ausweise (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis) der Person unter Beistandschaft sowie von Ihnen als gesetzlicher Vertretung (Eltern/Beistand).
- Im Rahmen einer gemeinsamen Beistandschaft ist für die nicht an der EPD-Eröffnungsstelle anwesende Person der Original-Ausweis oder eine handschriftlich unterzeichnete Ausweiskopie mitzubringen (Unterschrift ersichtlich).
- Nachweis des Vertretungsverhältnisses, wie beispielsweise:
-
-
- Datierte und unterzeichnete Patientenverfügung sowie ein Arztzeugnis bzgl. Urteilsunfähigkeit des*der Patienten*in ODER
- Nachweis der gesetzlichen Vertretung naher Angehöriger (z.B. Ehepartner*in, Geschwister, Eltern) ODER
- Validierter Vorsorgeauftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) hinsichtlich medizinischer Beistandschaft der stellvertretenden Person ODER
- Beistandsurkunde der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ODER
- Anweisung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
-
Die Person unter Beistandschaft braucht bei der EPD-Eröffnung nicht vor Ort dabei zu sein (Ausweisdokumente genügen).
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft Ihre Angaben und eröffnet das persönliche EPD für die Person unter Beistandschaft und richtet die EPD-Stellvertretung für Sie ein.
Dies dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten.
Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen, die Sie zuhause mit der persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) der Person unter Beistandschaft einmalig verknüpfen:
- Wenn Sie als EPD-Stellvertreter bereits ein EPD besitzen, werden Sie nach dem Einloggen oben rechts im Profil sowohl Ihr eigenes EPD als auch das EPD der Person unter Beistandschaft auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten und erhalten keinen weiteren EPD-Zugang.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, erhalten Sie eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen zum EPD der Person unter Beistandschaft, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
5. Erste EPD-Anmeldung zuhause
Zugang zum eSANITA EPD-Portal
- Wenn Sie bereits ein EPD besitzen, werden Sie oben rechts im Menü anstelle Ihres eigenen EPD auch das EPD der Person unter Beistandschaft auswählen können. Somit haben Sie bereits Zugriff auf die Daten.
- Sofern Sie selber noch kein eigenes persönliches EPD besitzen, haben Sie bei der Eröffnungsstelle eine Anleitung mit den initialen Zugangsinformationen mit Benutzername und Passwort zum EPD der Person unter Beistandschaft erhalten, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
Verbinden Sie Ihre MyTrustID mit dem eSANITA EPD-Portal in drei einfachen Schritten.
Führen Sie diese Schritte bitte innerhalb von 10 Tagen durch. (Falls Sie diese Frist verpasst haben, müssen Sie Ihr EPD-Benutzerkonto reaktivieren. Antrag zur (Re-)Aktivierung eines EPD-Benutzerkontos (Formular 13115))
Videoanleitung
Nehmen Sie die in der EPD-Eröffnungsstelle erhaltene Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» zur Hand:
Schritt 1:
- Gehen Sie auf das EPD-Portal von eSANITA.
- Wählen Sie «Benutzername und Passwort» als «Zugangsmethode» und geben Sie die auf der Anleitung «Zugangsinformationen zum elektronischen Patientendossier (EPD)» erhaltenen temporären Zugangsdaten ein.
Schritt 2
- Wählen Sie in der Menü-Liste «MyTrustID» aus und klicken Sie auf «Weiter». Wählen Sie dann «Patient» aus. Geben Sie jetzt Ihre persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und vertrauliches Passwort) ein, die Sie vorgängig selber bei der Registration Ihrer MyTrustID festgelegt haben. Quittieren Sie anschliessend die MyTrustID-Meldung auf Ihrem Smartphone (Faktor 2 Authentifizierung).
Schritt 3
- Ab jetzt können Sie sich immer mit Ihrer persönlichen MyTrustID in Ihrem persönlichen EPD anmelden (Faktor 2 Authentifizierung).
Nutzen Sie das EPD sinnvoll
Damit Sie das persönliche EPD sinnvoll nutzen können, sollten Sie gleich die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie die persönlichen Daten unter «Persönliche Einstellungen»
Das persönliche EPD wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem kurz die persönlichen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Einige Angaben können Sie auch selber im EPD-Portal anpassen.
Benachrichtigungen einstellen unter «Persönliche Einstellungen»
Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn eine Gesundheitsfachperson per Notfallzugriff auf das persönliche EPD zugreift? Oder möchten Sie eine Nachricht erhalten, wenn eine neue Gesundheitsfachperson in eine von Ihnen bereits berechtigte Gesundheitsinstitution eintritt? Konfigurieren Sie dies über den Menüpunkt «Einstellungen/Benachrichtigungen», damit Sie per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden.
Erteilen Sie die «Zugriffsrechte» für die behandelnden Gesundheitsinstitutionen oder -fachpersonen:
Damit das EPD von Nutzen ist, sollten Sie den
Gesundheitsinstitutionen und -fachpersonen Zugriff auf das persönliche EPD ermöglichen, wobei im eSANITA EPD-Portal nur die aktuell am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen angezeigt werden.
Wichtig: Erteilen Sie die Zugriffsberechtigungen rechtzeitig, beispielsweise vor einem Spitaleintritt, damit die berechtigten Gesundheitsfachpersonen, die von Ihnen freigegebenen Dokumente im persönlichen EPD abrufen können! Dies können Sie über die folgende Bildschirmansicht tun:
Speichern Sie die persönlichen medizinischen Dokumente im EPD:
Ab jetzt ist das persönliche EPD bereit, damit die am EPD teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen die behandlungsrelevanten medizinischen Daten in Ihrem persönlichen EPD zur Verfügung stellen. Haben Sie noch ältere medizinische Dokumente bei sich zu Hause, wie beispielsweise Arztberichte, Pflegeverordnungen oder aktuelle Medikamenten-Rezepte? Auch diese können Sie als PDF-Dokument in das persönliche EPD hochladen und speichern. Je mehr Gesundheitsinformationen in Ihrem persönlichen EPD abgelegt sind, desto mehr hilft dies den Gesundheitsfachpersonen bei Ihrer nächsten medizinischen Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass diese Ablage nur für gesundheitsbezogene Dokumente des/der EPD-Inhabers*in ist. Falls Sie für weitere Personen (z.B. Kinder, Eltern, Personen unter Beistandschaft oder eine andere Drittperson) medizinische Daten verwalten möchten, brauchen diese Personen ein eigenes EPD. Falls Sie selber noch keinen EPD-Zugang als EPD-Stellvertreter*in auf das gewünschte Dossier besitzen, können Sie die EPD-Stellvertretung beantragen. Folgen Sie dazu der Schritt-für-Schritt-Anleitung «Antrag EPD-Stellvertretung (Formular 13107)» auf unserer Webseite.
Die Nutzung eines EPD für die Ablage nicht medizinischer Daten ist untersagt und kann zu einer Sperrung des EPD führen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite in unseren FAQs. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den EPD-Helpdesk der Region Ost, der von der Post CH AG betreut wird.