
Ihr eSANITA EPD im Alltag
Eröffnen, nutzen und verwalten Sie Ihr persönliches elektronisches Patientendossier (EPD).
eSANITA EPD eröffnen
Sie haben noch kein persönliches EPD? Dann können Sie ein eSANITA EPD kostenlos für sich oder Ihre Angehörigen eröffnen. Klicken Sie hier um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zu gelangen.

eSANITA EPD anpassen
Sie möchten den EPD-Zugang oder eine EPD-Stellvertretung anpassen? Klicken Sie hier um zu den Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu gelangen.

eSANITA EPD löschen
Sie möchten ein bestehendes EPD aufheben? So können Sie das EPD widerrufen.

EPD-Bedienungsanleitungen für Ihr eSANITA EPD
In unserer Kurzanleitung «EPD Patienten-Portal – Anwendungsdokumentation» finden Sie die wichtigsten Informationen, um Ihr bestehendes eSANITA EPD einfach zu bedienen, zu nutzen und zu verwalten.

EPD-Antragsformulare zum Download
Finden Sie hier sämtliche Antragsformulare zum Download im Überblick.

Das EPD von eSANITA im Alltag nutzen
Ihr persönliches elektronisches Patientendossier im Alltag
Eröffnen und verwalten
Personen, die in der Deutschschweiz wohnen, können jetzt freiwillig und kostenlos bei eSANITA ein persönliches elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen.
Das elektronische Patientendossier (EPD) für die Bevölkerung
Ab sofort kann die Wohnbevölkerung in den Kantonen Graubünden, Glarus, Appenzell Inner- und Ausserrhoden sowie im St. Galler Rheintal in ausgewählten Poststellen und – als Patienten*innen – in Spitälern und Kliniken ein persönliches EPD eröffnen.
eSANITA EPD – Ihre Vorteile heute und in Zukunft
Das EPD wächst Schritt für Schritt. In einer ersten Phase sind die Spitäler und Kliniken vom Bund gesetzlich verpflichtet, am EPD teilzunehmen. Diese stellen Kopien der relevanten medizinischen Übertritts- und Austrittsdokumente in das EPD. Damit hat der/die Patient*in nach der medizinischen Behandlung Einsicht in die persönlichen medizinischen Berichte.
- Elektronisches Patientendossier EPD von eSANITA – Flyer 13170
- La mia cartella informatizzata del paziente personale (CIP) (Flyer 13170 IT)
- Mes dossier electronic dal pazient persunal (DEP) (Flyer 13170)
Aktuell sind es rund 20 Spitäler und Kliniken, die diesen Service anbieten. Zunehmend schliessen sich weitere stationäre Leistungserbringer wie Alters- und Pflegeheime dem EPD an.
Ambulante Leistungserbringer
Bitte beachten Sie, dass zum heutigen Zeitpunkt die Hausärzte*innen, Apotheken, Therapeuten*innen etc. gesetzlich noch nicht am EPD teilnehmen und somit keine medizinischen Dokumente im EPD ablegen. Natürlich können Sie diese verlangen und selber in Ihrem persönlichen EPD speichern.
Natürlich können Sie die medizinischen Berichte von Ihren ambulanten Leistungserbringern und Gesundheitsfachpersonen verlangen und selber im persönlichen EPD speichern.
Das EPD steht unter dem Schutz des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG).
Das eSANITA EPD jetzt eröffnen und verwalten
Wie Sie das eSANITA EPD eröffnen, ändern oder löschen können, und was Sie dazu brauchen, erfahren Sie hier auf unserer Webseite.
Fragen rund um das eSANITA EPD
Allgemeine Fragen und Antworten rund um das eSANITA EPD finden Sie in den FAQs auf unserer Webseite.
Bei Fragen zu einem bestehenden EPD finden Sie weitere Angaben unter «EPD-Helpdesk und Infoline» auf dieser Webseite.
EPD-Eröffnungsstellen in der Deutschschweiz
EPD-Eröffnungsstellen in der Deutschschweiz
Bevor Sie eine EPD-Eröffnungsstelle persönlich aufsuchen, müssen Sie folgende Schritte zwingend durchführen (dieser Vorgang dauert ungefähr 20 Minuten):
- Online-Registration der EPD-Identität (MyTrustID)
- Ausfüllen des Antrags zur EPD-Eröffnung, welcher ausgedruckt und handschriftlich zu unterzeichnen ist
- Bereithalten gültiger Nachweisdokumente wie Pass/Identitätskarte, AHV-Nummer etc.
Mit diesen Unterlagen können Sie persönlich bei einer EPD-Eröffnungsstelle vorbeigehen. Falls Sie diese Schritte noch nicht durchgeführt haben, folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur EPD-Eröffnung.
Aufsuchen einer EPD-Eröffnungsstelle in der Deutschschweiz
Je nachdem, ob Sie in stationärer Behandlung sind oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche EPD-Eröffnungsstellen zur Verfügung:
- Als Patient*in in einem Spital oder in einer Klinik in der Deutschschweiz wenden Sie sich an die EPD-Eröffnungsstelle vor Ort.
- Der Wohnbevölkerung stehen ausgewählte Poststellen in der Deutschschweiz zur Verfügung.
Die EPD-Eröffnungsstelle prüft aufgrund Ihrer amtlichen Ausweisdokumente und der AHV-Nummer Ihre Identität und eröffnet Ihr persönliches EPD. Dies dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten.
Anschliessend erhalten Sie eine Anleitung mit Ihren initialen Zugangsdaten, die Sie zuhause mit Ihrer persönlichen EPD-Identität (MyTrustID) einmalig verknüpfen.
Zu den EPD-Eröffnungsstellen in der Deutschschweiz
EPD-Eröffnungsstellen für Patienten*innen in folgenden Spitälern und Kliniken
Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
Krombach 3 – 9100 Herisau – Telefon 071 353 81 11 – E-Mail – Website
EPD für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft jeweils Dienstag und Donnerstag von 08.30 – 11.00 Uhr an der Rezeption beim Spital Haupteingang
Kanton Appenzell Innerrhoden
- Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell
Sonnhalde 2 – 9050 Appenzell – Telefon 071 788 75 75 – E-Mail – Website
EPD für ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach Terminvereinbarung am Empfang
Kanton Glarus
Kanton Graubünden
- Center da Sanadad Savognin SA
Stradung 52 – 7460 Savognin – Telefon 081 669 14 00 – E-Mail – Website
EPD für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach telefonischer Terminvereinbarung
________ - Center da sandà Engiadina Bassa
Via da l´Ospidal – 7550 Scuol – Telefon 081 861 10 00 – E-Mail – Website
EPD für stationäre Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach Terminvereinbarung unter 081 861 1000 an der Patientenanmeldung/-empfang
________ - Center da sandà Val Müstair
Sielva 122 – 7536 Sta. Marias – Telefon 081 851 61 00 – E-Mail – Website
EPD für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach telefonischer Terminvereinbarung unter 081 851 61 89 bei der Patientenadministration
________ - Centro Sanitario Bregaglia
Flin 5 – 7606 Promontogno – Telefon 081 838 11 99 – E-Mail – Website
EPD für stationäre Patientinnen und Patienten:
Auskunft vor Ort: nach telefonischer Vereinbarung von Montag-Freitag
________ - Clinica Holistica Engiadina SA
Plaz 40 – 7542 Susch – Telefon 081 300 20 30 – E-Mail – Website
EPD für stationäre Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach Terminvereinbarung
________ - Kantonsspital Graubünden
Loëstrasse 170 – 7000 Chur – Telefon 081 256 61 11 – E-Mail – Website
EPD für Patientinnen und Patienten:
Auskunft nur am Donnerstagnachmittag von 13.30 – 17.00 Uhr an der Patientenaufnahme
________ - Klinik Gut AG – Fläsch
Steigstrasse 12 – 7306 Fläsch – Telefon 081 595 55 55 – E-Mail – Website
EPD für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft jeden Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr, nach Terminvereinbarung unter 081 595 55 55 an der Patientenanmeldung/-empfang
________ - Klinik Gut AG – St. Moritz
Via Arona 34 – 7500 St. Moritz – Telefon 081 836 34 34 – E-Mail – Website
EPD für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten:
Auskunft jeden Mittwoch von 08.00 – 12.00 Uhr, nach Terminvereinbarung unter 081 836 34 34 an der Patientenanmeldung/-empfang
________ - Ospedale S. Sisto
Via da li Clüsüri 1 – 7742 Poschiavo – Telefon 081 839 11 11 – E-Mail – Website
EPD für stationäre Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach Terminvereinbarung an der Rezeption
________ - Regionalspital Surselva AG
Spitalstrasse 6 – 7130 Ilanz – Telefon 081 926 51 11 – E-Mail – Website
________ - Spital Davos AG
Promenade 4 – 7270 Davos Platz – Telefon 081 414 88 88 – E-Mail – Website
EPD für Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach telefonischer Vereinbarung bei der Patientenaufnahme
________ - Spital Oberengadin
Via Nouva 3 – 7503 Samedan – Telefon 081 851 81 11 – E-Mail – Website
________ - Spital Schiers – Flury Stiftung
Tersierstrasse 7 – 7220 Schiers – Telefon 081 308 08 08 – E-Mail – Website
EPD für Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach Terminvereinbarung oder an der Patientenanmeldung
________ - Spital Thusis
Alte Strasse 31 – 7430 Thusis – Telefon 081 632 11 11 – E-Mail – Website
EPD für alle unsere Patientinnen und Patienten:
Auskunft nach telefonischer Terminvereinbarung
Kanton St. Gallen
- Kliniken Valens
Taminaplatz 1 – 7317 Valens – Telefon 081 303 11 11 – E-Mail – Website
EPD für stationäre Patientinnen und Patienten:
Eröffnung während des Aufenthalts nach telefonischer Terminvereinbarung bei der Rezeption Rehazentrum Valens während den regulären Öffnungszeiten
EPD-Eröffnungsstellen für die Wohnbevölkerung in folgenden Poststellen
Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Herisau
Post CH AG – Poststrasse 10 – 9100 Herisau – Kontakt / Services / Öffnungszeiten
Kanton Appenzell Innerrhoden
- Appenzell
Post CH AG – Poststrasse 9 – 9050 Appenzell – Kontakt / Services / Öffnungszeiten
Kanton Glarus
- Glarus
Post CH AG – Schweizerhofstrasse 10 – 8750 Glarus – Kontakt / Services / Öffnungszeiten
Kanton Graubünden
- Chur
Post CH AG – Gürtelstrasse 14 – 7000 Chur – Kontakt / Services / Öffnungszeiten - Davos Platz
Post CH AG – Talstrasse 5 – 7270 Davos Platz – Kontakt / Services / Öffnungszeiten - Ilanz
Post CH AG – Bahnhofstrasse 30 – 7130 Ilanz – Kontakt / Services / Öffnungszeiten - Landquart
Post CH AG – Schulstrasse 1 – 7302 Landquart – Kontakt / Services / Öffnungszeiten - St. Moritz
Post CH AG – Via Rosatsch 12 – 7500 St. Moritz – Kontakt / Services / Öffnungszeiten
Kanton St. Gallen
- Sargans
Post CH AG – Bahnhofstrasse 7 – 7320 Sargans – Kontakt / Services / Öffnungszeiten